Datenschutzerklärung

1   Datenschutzerklärung

Vertrauen ist wichtig, besonders wenn es um Ihre Daten geht. Aus diesem Grund erachten wir es als unsere Verpflichtung, nur die Daten zu erheben, welche unbedingt erforderlich sind sowie die Daten mit der gebotenen Sorgfalt zu verwalten und vor Missbräuchen zu schützen.

Die Targa-Tech AG hält sich strikt an die datenschutzrechtlichen Vorschriften bei der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten.

Nachstehend finden Sie Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und den Ihnen zukommenden Rechten.

1.1      Kontaktdaten des Verantwortlichen

Targa-Tech AG
z.Hd. Dario Zimmermann
Badriebstrasse 14
7310 Bad Ragaz
d.zimmermann@targa-tech.ch
081 544 61 97

Haben Sie Fragen zu unserer Datenverarbeitung oder sollten Sie der Auffassung sein, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Targa-Tech AG datenschutzrechtliche Vorgaben verletzt, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Targa-Tech AG. Er ist unter der oben genannten Anschrift oder unter der E-Mail-Adresse erreichbar.

Diese Datenschutzerklärung gilt (2.) für den Internetauftritt der Targa-Tech AG (www.targa-tech.ch) und für die über diese Internetseite erhobenen personenbezogenen Daten sowie (3.) für die allgemeine Datenverarbeitung in der Targa-Tech AG.

Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

1.2      Allgemeiner Grundsatz

Die rechtliche Grundlage für diese Erklärung bildet das Bundesgesetz über den Datenschutz (revDSG) respektive DSGVO für den EU-Raum, insbesondere:

  • 1 revDSG; Art. 1 DSGVO, der als Ziel den Schutz der Persönlichkeit und der Grundrechte natürlicher Personen bei der Bearbeitung ihrer Personendaten definiert,
  • 2 revDSG; Art. 2 DSGVO, welcher den sachlichen und räumlichen Geltungsbereich beschreibt: Das Gesetz gilt für die Bearbeitung von Personendaten durch private Personen sowie Bundesorgane und findet auch dann Anwendung, wenn die Datenbearbeitung zwar im Ausland veranlasst wird, aber Wirkungen in der Schweiz entfaltet.

1.3      Begriffe

Nachfolgend erläutern wir zentrale Begriffe des Datenschutzgesetzes gemäss Art. 5 revDSG; Art. 4 DSGVO:

  • Personendaten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z.  Name, E-Mail, IP-Adresse).
  • Besonders schützenswerte Personendaten: Daten, die sich auf religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten, auf Gesundheit, Intimsphäre, Ethnie, genetische oder biometrische Merkmale oder auf administrative oder strafrechtliche Verfolgungen beziehen.
  • Bearbeiten: Jeder Umgang mit Personendaten, wie z.  das Erheben, Speichern, Verwenden, Übermitteln, Verändern, Sperren, Löschen oder Vernichten.
  • Profiling: Jede Form der automatisierten Bearbeitung von Personendaten, die dazu dient, persönliche Aspekte zu analysieren oder vorherzusagen, insbesondere im Hinblick auf wirtschaftliche Lage, Interessen oder Verhalten.

1.4      Grundsätze der Bearbeitung

Wir halten uns bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten an die folgenden gesetzlichen Grundsätze gemäss Art. 6 revDSG; Art. 5 DSGVO:

  • Rechtmässigkeit: Daten werden nur rechtmässig bearbeitet, also gestützt auf eine gesetzliche Grundlage oder auf Ihre Einwilligung.
  • Verhältnismässigkeit: Die Datenbearbeitung erfolgt nur in dem Umfang, wie sie für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.
  • Zweckbindung: Ihre Daten werden nur für den Zweck verwendet, der bei der Erhebung genannt wurde oder ersichtlich ist.
  • Transparenz und Treu und Glauben: Die Bearbeitung erfolgt offen, ehrlich und nachvollziehbar.
  • Datensicherheit: Gemäss Art. 8 revDSG; Art. 32 DSGVO treffen wir technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch, Verlust oder Zerstörung.

2   Datenschutz auf unserer Webseite

Nachfolgend werden die Datenschutzbestimmungen auf unserer Webseite erläutert.

2.1      Besucher- und Nutzungsdaten

Wir führen auf unserer Internetseite keine Webanalysen durch und setzen auch keine Webanalyse-Tools (wie zum Beispiel Google Analytics oder Matomo) ein. Es findet daher keine Auswertung der Besucher- und Nutzungsdaten gemäss Art. 6 Abs. 2 lit. b revDSG; Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO statt.

2.2      Online-Formulare (z.B. Kontaktformular)

Zu den in den Online-Formularen erfassten und an die Targa-Tech AG übermittelten Daten finden Sie die entsprechenden Informationen im Kapitel „3. Allgemeine Datenverarbeitung der Targa-Tech AG“.

2.3      Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um damit unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten die Interaktion zu erleichtern. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Die Cookies bleiben so lange gespeichert, bis Sie diese löschen.

Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass eine Deaktivierung dazu führt, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

Wir setzten ausschliesslich technisch erforderliche Cookies ein, welche notwendig sind um:

  • Sprachauswahl oder Seiteneinstellungen zu speichern
  • Navigation innerhalb der Webseite aufrechtzuerhalten
  • Sicherstellung, dass Formulare und technische Prozesse ordnungsgemäss funktionieren

Diese Cookies enthalten keine Personenbezogene Daten und dienen nicht der Erstellung von Nutzerprofilen. Weiter werden keine Cookies zu Statistik-, Analyse- oder Marketingzwecken verwendet. Auch werden keine Tracking- oder Webanalysetools eingesetzt.

Rechtsgrundlage für die durch Cookies verarbeiteten Daten ist Art. 31 Abs. 2 lit. e revDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2.4      Dateidownload

Wir verlangen keine Angabe von personenbezogenen Daten für den Download auf unserer Webseite (z.B. PDF-Broschüren). Es erfolgt daher keine Auswertung oder Nachverfolgung des Downloadverhaltens.

2.5      Externe Links (z.B. LinkedIn)

Unsere Webseite enthält Verlinkungen zu externen Seiten von Drittanbietern, wie z. B. LinkedIn. Beim Anklicken solcher Links verlassen Sie unsere Website. Für die Inhalte und den Datenschutz dieser externen Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

2.6      Plugins und Tools

2.6.1            Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web-Fonts, die von die von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA bereitgestellt werden. Dabei kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten (insbesondere Ihrer IP-Adresse) in die USA kommen. Laut Google erfolgt dabei aber keine Zusammenführung mit Daten aus anderen Google-Diensten.

Rechtsgrundlage für diese Datenbearbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer einheitlichen Darstellung unseres Webauftritts gemäss Art. 31 Abs. 2 lit. e revDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sofern eine Einwilligung über das Cookie-Banner erforderlich ist, erfolgt die Datenübertragung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäss Art. 6 Abs. 6 revDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sowie der damit verbundenen Datenübertragung an Drittländer gemäss Art. 17 Abs. 1 lit. a revDSG sowie Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

2.6.2            YouTube

Unsere Webseite bindet Videos von YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited («Google»), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beim Aufrufen einer Seite mit eingebettetem Video wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben, und Ihre IP-Adresse an Google übermittelt.

Dabei kann YouTube Cookies oder ähnliche Technologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen, um Besucher wiederzuerkennen, Nutzungsdaten auszuwerten oder Betrugsversuche zu verhindern. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt zur ansprechenden Darstellung unserer Inhalte, was ein berechtigtes Interesse darstellt gemäss Art. 31 Abs. 2 lit. e revDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschliesslich auf Grundlage ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäss Art. 6 Abs. 6 revDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie der Übermittlung der Daten an Drittländer gemäss Art. 17 Abs. 1 lit. a revDSG sowie Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

2.6.3            Google Maps

Unsere Webseite nutz den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited («Google»), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir interaktive Karten direkt auf der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen eine komfortable Nutzung des Kartenmaterials.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es technisch erforderlich, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Zusätzlich lädt Google Maps beim Aufruf automatisch Google Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Inhalte und zur einfachen Auffindbarkeit unseres Standorts. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäss Art. 31 Abs. 2 lit. e revDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschliesslich auf Grundlage ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäss Art. 6 Abs. 6 revDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie der Übermittlung der Daten an Drittländer gemäss Art. 17 Abs. 1 lit. a revDSG sowie Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

2.7      Hosting und Server-Logfiles

Unsere Website wird bei einem externen Hostinganbieter, der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland, betrieben. Beim Aufruf dieser Website erhebt und speichert Hetzner automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Dazu zählen insbesondere:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • aufgerufene Datei bzw. URL
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • verwendeter Browser und Version
  • Betriebssystem des Endgeräts

Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Website korrekt auszuliefern, die Sicherheit und Stabilität des Servers zu gewährleisten und Missbrauch zu erkennen oder abzuwehren. Die Logdaten werden bei Hetzner in der Regel für 7 Tage gespeichert und anschliessend gelöscht. Als Rechtsgrundlage gilt Art. 31 Abs. 1 revDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an technischer Stabilität und Sicherheit)

3   Allgemeine Datenschutzbestimmungen bei Targa-Tech AG

3.1      Datenerhebung des Kontaktformulars

Die Targa-Tech AG erhebt im Zusammenhang mit dem Kontaktformular folgende Daten:

  • Vorname, Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobiltelefon),

Die Erhebung dieser Daten erfolgt soweit erforderlich zur Korrespondenz mit Ihnen. Als Rechtsgrundlagen für die Bearbeitung Ihrer Anfragen gelten Art. 6 Abs. 6 oder Art. 31 Abs. 2 lit. a revDSG, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a oder b DSGVO.

Wir speichern Ihre Personendaten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des Bearbeitungszwecks oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften notwendig ist. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

3.2      Allgemeine Datenverarbeitung

Die Targa-Tech AG wendet generell geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen an, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Hierfür geltende Rechtsgrundlage ist Art. 8 revDSG respektive Art. 32 DSGVO

3.3      SSL- / TLS-Verschlüsselung

Unsere Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie etwa Anfragen über das Kontaktformular, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von «http://» auf «https://» wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können übermittelte Daten nicht von Dritten mitgelesen werden. Diese Sicherheitsmassnahme erfolgt gemäss den Vorgaben von Art. 8 revDSG sowie Art. 32 DSGVO.

3.4      Rechte der betroffenen Personen

Gemäss dem revDSG sowie DSGVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung) stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  1. Auskunft zu erhalten über die verarbeiteten personenbezogenen Daten bzw. deren Kategorien, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die Absicht, Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln einschliesslich dafür geeigneter Garantien, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten (Art. 25 revDSG; Art. 15 DSGVO)
  2. Die Berichtigung, Ergänzung, oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen (Art. 32 revDSG; Art. 16–17 DSGVO)
  3. Von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken (Art. 18 DSGVO)
  4. Unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen (Art. 30 revDSG; Art. 7 Abs. 3 und Art. 21 DSGVO)
  5. Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 28 revDSG; Art. 20 DSGVO)
  6. bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde zu erheben.

3.5      Änderung Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Es gilt jeweils die auf dieser Website publizierte Version.